A b o u t

 

+++ see English version below +++

 

 

 

Helene Tello ist seit Juli 2020 als freiberufliche Restauratorin für Ethnografica tätig. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf die Kontamination und Dekontamination ehemals eingesetzter Biozide an außereuropäischen Kunst- und Kulturgut. Besonders berücksichtigt sie in diesem Kontext die verschiedenartigen Wege, auf denen solche Sammlungen in Museen gelangten. Es gehört zu ihrem Selbstverständnis, in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen die ehemaligen Besitzer:innen dieser Entitäten, die sogenannten communities of origin, zu stellen. Helene betreute von 1998 bis Juni 2020 die Sammlungen Nord- und Südamerikas im Ethnologischen Museum bei den Staatlichen Museen zu Berlin (EM). In dieser Zeit war sie als Restauratorin sowie Projektleiterin an drei Forschungsprojekten beteiligt: Ihre Testversuche zur Detoxifizierung ethnologischer Objekte des EM aus dem Jahr 2003 veröffentlichte sie 2006 in ihrer Diplomarbeit. Als Projektkoordinatorin erarbeitete sie von 2013 – 2014 ein Curriculum zur Kulturgüterkontamination und- dekontamination an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). In dem Projekt Lebende Dinge in Amazonien und im Museum – Geteiltes Wissen im Humboldt-Forum am EM war sie als Restauratorin gemeinsam mit Indigenen des Amazonastieflandes kollaborativ in den Sammlungen zwischen 2017 – 2019 tätig. Helene beendete im Juli 2020 ihre Promotion, worin sie eingehend das Inverkehrbringen und die Verwendung von Bioziden in musealen Sammlungen im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert untersuchte. Ihre weitreichende Expertise findet ihren Ausdruck in zahlreichen Publikationen und Vorträgen. Helene teilt ihr Wissen als Lehrende und Vortragende auf nationaler und internationaler Ebene aktiv mit Einzelpersonen, Museen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Von Mai bis Oktober 2024 wird sie im Rahmen eines Fulbright Stipendiums an der University in Kalifornien, Los Angeles, zur Entstehung und Durchführung des Native American Grave Protection and Repatriation Acts (NAGPRA) forschen. 

 

 

 

+++ English version +++

 

Helene Tello has been working as a freelance conservator for cultural materials since July 2020. Her research focuses on the contamination and decontamination of previously used pesticides on non-European art and cultural materials. In this context, she pays particular attention to the various ways in which such objects found their way into museum collections. It is part of her professional ethics to place the former owners of these entities (communities of origin) at the center of her research. From 1998 to June 2020, Helene cared for the collections of North and South America at the Ethnologisches Museum at the Staatliche Museen zu Berlin (EM). During this time, she was involved in three research projects as a conservator and project manager: In 2003, she carried out test trails on the detoxification of ethnological objects of the EM and published them in 2006 in her diploma thesis. From 2013 to 2014, she was a project coordinator and developed a curriculum on the contamination and decontamination of cultural heritage at the European University Viadrina, Frankfurt (Oder). Between 2017 and 2019, she worked as a senior conservator together with indigenous people of the Amazon basin in the collections at the EM for the project Living Things in the Amazon and at the Museum – Shared Knowledge in the Humboldt Forum. Helene completed her PhD in July 2020, in which she researched the marketing and use of pesticides in museum collections in the late 19th and early 20th centuries. Her extensive expertise is expressed in numerous publications and lectures. Helene actively shares her knowledge as a teacher and lecturer nationally and internationally with individuals, museums, and academic institutions. From May to October 2024, she will be researching the creation and implementation of the Native American Grave Protection and Repatriation Act (NAGPRA) as part of a Fulbright Scholarship at the University of California, Los Angeles.